Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rolle und Bedeutung des Konservierenden Ackerbaus

Damit der Acker fruchtbar bleibt

Stellt der Konservierende Ackerbau eine wirkungsvolle Maßnahme zur Verringerung der Bodenerosion und des Oberflächenabflusses dar? Diese Frage lag einem umfangreichen Projekt in Baden-Württemberg zugrunde. Mehr zu den Grundlagen und Ergebnissen lesen Sie im folgenden Beitrag.
Veröffentlicht am
Standorte der repräsentativen Betriebe für die Modellierung Grüne Punkte zeigen die ausgewählten Betriebe des Projekts Konservierender Ackerbau von 2014 bis 2019.
Standorte der repräsentativen Betriebe für die Modellierung Grüne Punkte zeigen die ausgewählten Betriebe des Projekts Konservierender Ackerbau von 2014 bis 2019.SYSTEM
Laut Untersuchungen des Umweltbundesamts wird es zukünftig durch vermehrte Starkregenereignisse zu einem höheren Erosionsrisiko für Böden kommen. Können die Niederschläge nicht versickern, kommt es zu Verschlämmungen sowie Staunässe. Oberboden wird mit den Wassermassen abgetragen. Hierdurch gehen nicht nur wertvoller Humus, sondern auch wichtige Nährstoffe verloren. Durch den Eintrag in Oberflächengewässer werden diese mit Nährstoffen und Pflanzenschutzmitteln belastet. Nährstoffe können ebenfalls ausgewaschen werden, wenn das Wasser durch unbedeckten Boden sickert und Nährstoffe aus dem Boden in das Grundwasser einträgt. Der Konservierende Ackerbau als vorbeugende Maßnahme Durch die Europäische Wasserrahmenrichtlinie wird stärker auf die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.