Einfluss des Silierverfahrens auf die Futteraufnahme
IM FOKUS
Welche Silage die Kuh lieber frisst
Für die Ernte von Grassilagen kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz. Die technischen und wirtschaftlichen Einflussfaktoren auf die Wahl des Ernteverfahrens sind bekannt. Doch wie wirken sich unterschiedlich geerntete Grassilagen auf die Futteraufnahme und die Milchleistung von Milchkühen aus?
- Veröffentlicht am

Grassilage ist auf vielen Milchviehbetrieben eine wichtige Rationskomponente und spielt eine große Rolle für die Strukturversorgung der Milchkuh. In der Praxis werden bei der Grasernte unterschiedliche Ernteverfahren eingesetzt. Betriebsabhängig kommen häufig sowohl Feldhäcksler als auch Ladewagen zum Einsatz. Aufgrund der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) hat auch der Einsatz von Wickelballen in der Fütterung zugenommen, da für die Lagerung von Ballensilagen keine besonderen Anforderungen gelten. Unterschiedliche Schnittlänge Je nach Ernteverfahren variiert die theoretische Schnittlänge des Erntegutes. Diese steigt von Feldhäcksler über Ladewagen zum Ballen hin an. Ein hoher Anteil längerer Partikel...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.