Bei hohen Temperaturen stehen Kühe länger
FAZIT
Heiße Tage schmälern die Ruhepausen
Mit neuen Sensoren kann die Liege- und Stehdauer von Kühen gemessen werden. Welche Informationen daraus abgeleitet werden können, beschreibt Prof. i. R. Dr. Steffen Hoy, Universität Gießen.
- Veröffentlicht am
Bisher spielte die Brunsterkennung bei der Digitalisierung im Kuhstall die größte Rolle. Neue Sensoren können nun mehr und messen die Dauer des Liegens und Stehens. Entscheidend ist jetzt die Frage, welcher Nutzen daraus gezogen werden kann. In die Analysen wurden hierfür ein Praxisbetrieb und der Obere Hardthof (OH) der Universität Gießen einbezogen. In dem Praxisbetrieb werden etwa 460 Kühe in einem Liegeboxenlaufstall mit Tiefboxen gehalten. Zur Boxenpflege wird ein Boxenplaner eingesetzt. Die Laufgänge sind planbefestigt. Das Tier-Liegeplatz-Verhältnis beträgt 1:1. Die Kühe werden mit sieben Melkrobotern (Firma Happel) gemolken. Die durchschnittliche Milchleistung betrug im vergangenen Jahr 10.000 Kilogramm (kg). Im Betrieb wird das...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.