Geschlossene Ställe brauchen optimierte Technik
Gute Luft in den Buchten ist machbar
Zuluftsysteme machen bei der Lüftung von Schweineställen häufig Probleme Worauf es bei den gängigen Systemen ankommt und wie sich die Schwierigkeiten meistern lassen, erläutert Ihnen Dr. Manfred Weber von der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) in Sachsen-Anhalt im zweiten Teil unserer Serie zum Stallklima in Schweineställen.
- Veröffentlicht am

Die mehr oder weniger gekühlte beziehungsweise im Winterbetrieb aufgewärmte Luft muss im Abteil so verteilt werden, dass den Schweinen optimale Luft mit wenig Schadstoffen und angemessener Temperatur zur Verfügung steht. Bei bestimmten Haltungssystemen werden in der Bucht teilweise auch mehrere Klimazonen gefordert. In den vergangenen Jahren haben sich in geschlossenen Schweineställen vier unterschiedliche Zuluftsysteme durchgesetzt. Neben dem System Rieselkanal/Rieseldecke sind dies die diffuse Decke, die Türganglüftung und Strahllüftung. Weiterentwicklungen wie eine Nasen- oder Schlitzlüftung runden das Spektrum ab. Im Folgenden werden die wichtigsten Eckpunkte beschrieben, als erstes das Verfahren Rieselkanal und Rieseldecke : Die...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.