Baumartenvielfalt ist kein Schutz gegen Borkenkäferbefall
Viele Arten, wenig Nahrung?
- Veröffentlicht am
Wissenschaftler der Uni Freiburg gehen aktuell der Frage nach, ob die Zusammensetzung der Baumarten eines Waldes das Fressverhalten der Borkenkäfer beeinflusst. In einem 1,1 Hektar großem Versuchsaufbau in Freiburg sind jeweils sechs einheimische Laub- und Nadelbaumarten aus Europa und sechs Laub- und Nadelbaumarten aus Nordamerika in verschiedenen Mono- und Misch-Parzellen angepflanzt. Nach der Trockenheit im Sommer 2018 befiel der Kupferstecher aus der Familie der Borkenkäfer vor allem die einheimischen Arten, wie die Fichte und die Europäische Lärche. An den exotischen Nadelbaumarten herrschte kaum Interesse. Die Forschenden stellten fest, dass auch die Position innerhalb der Versuchsfläche entscheidend ist. Die Bäume am Rand wurden am...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.