Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Teil 4 – Bodengefüge und Bodenleben

Konservierender Ackerbau (Teil 4)

Im Projekt „Konservierender Ackerbau" wurden zahlreiche Fragestellungen eines Ackerbaus mit reduzierter Bodenbearbeitung untersucht und mittlerweile den Landwirten vermittelt. BWagrar hat 2017 mit der Berichterstattung begonnen. Nun geht es weiter, mit Erkenntnissen, die zusätzlich gewonnen werden konnten.
Veröffentlicht am
Das Stroh bleibt nach der Ernte auf dem Feld. Rechts vor der Bodenbearbeitung, links nach dem oberflächlichen Grubbern im Herbst in etwa 4 cm Tiefe.
Das Stroh bleibt nach der Ernte auf dem Feld. Rechts vor der Bodenbearbeitung, links nach dem oberflächlichen Grubbern im Herbst in etwa 4 cm Tiefe.
Der Klimawandel stellt die Landwirtschaft bekanntermaßen vor viele Herausforderungen. Neben den merklich trockeneren Sommern und den damit verbundenen Auswirkungen auf den Bestand und die Erträge steigt auch die Gefahr der Bodenerosion. Ein möglicher Lösungsansatz zur bodenschonenden Bewirtschaftung durch minimierte Bodenbearbeitung könnte das System des Konservierenden Ackerbaus sein. Das vom MLR (Ministerium für ländlichen Raum) finanzierte Projekt „Konservierender Ackerbau" wurde von 2014 bis 2019 auf 16 Standorten in Baden-Württemberg durchgeführt. In dem Projekt wurde untersucht, ob sich dieses System auch für die Anwendung in Baden-Württemberg eignet. Internationale Unterstützung hat das Projekt auch durch das EU-Projekt SoilCare...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.