Schutz der FFH-Mähwiesen
Nicht zu früh und nicht zu spät schneiden
Wer FFH-Mähwiesen nutzt, muss durch geeignete Bewirtschaftung sicherstellen, dass der Zustand des artenreichen Bestands erhalten bleibt. Das ist nicht immer einfach. Der zweite Teil der Serie zu den FFH-Mähwiesen befasst sich mit Nutzungszeitpunkt und Häufigkeit des Schnitts.
- Veröffentlicht am
Was ist bei der Nutzung der Flächen zu beachten? Jede einzelne FFH-Mähwiese hat ihre eigene Nutzungsgeschichte und standörtlichen Besonderheiten. Sowohl eine Erhöhung der Nutzungsintensität als auch eine Extensivierung können sich negativ auf den Bestand auswirken. Abrupte Nutzungswechsel sind oft risikoreich. Fallweise können sie zur Abwendung einer Verschlechterung aber auch zwingend erforderlich sein. Solche Wechsel sollten stets in Abstimmung mit der zuständigen Behörde erfolgen. Der Pflanzenbestand und somit der Erhaltungszustand einer FFH-Mähwiese reagieren oft nicht sofort, sondern schleichend auf Nutzungsveränderungen. Gerade diese schleichenden Veränderungen sind für den Bewirtschafter schwer festzustellen. Auch eine einmalige,...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.