Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Milchziegenhaltung in Deutschland

Böckeln ist Vergangenheit

Ob als Alternative, Grundstein oder neues Standbein – die Milchziegenhaltung stellt einen kleinen, aber interessanten Zweig innerhalb der Landwirtschaft dar. Trotz oder gerade wegen ihres Nischendaseins bietet sie (Quer-)Einsteigern Perspektive und Potenzial, denn die Produktpalette ist vielfältig und die Nachfrage stetig wachsend.
Veröffentlicht am
Weil sie Futterselektierer sind, holen sich Ziegen meist das Beste aus ihren Rationen. Futterneid ist daher nicht ungewöhnlich.
Weil sie Futterselektierer sind, holen sich Ziegen meist das Beste aus ihren Rationen. Futterneid ist daher nicht ungewöhnlich.
Obwohl Lebensmittel aus Ziegenmilch immer noch ein Nischenprodukt sind, steigt ihre Produktion weltweit von Jahr zu Jahr an. Spitzenreiter in Sachen Ziegenmilchproduktion ist Asien mit einem Anteil von 56 Prozent, gefolgt von Afrika mit 24 Prozent und Europa mit 15 Prozent. Auch die Zahl der Ziegen weltweit nimmt stetig zu. Der FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) zufolge ist der Viehbestand der kleinen Wiederkäuer zwischen den Jahren 1990 und 2014 um 72 Prozent gestiegen. Im Vergleich dazu nahm die Zahl anderer Nutztiere wie Rinder und Schweine lediglich um 14 % beziehungsweise 16 % zu. Bei den Schafen ist die Tierzahl sogar um 1 % gesunken. In Deutschland gibt es aktuell um die 300...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.