Online-Feldtag des Modellbetriebs Bettenreute
Experimentierfeld für mehr Biodiversität
Biodiversität ist eines der häufigsten Schlagworte, wenn es um die künftige Entwicklung der Landwirtschaft geht. Dazu gibt es eine Fülle an Maßnahmen. Doch welche lassen sich in der Praxis tatsächlich umsetzen? Und welche Effekte sind damit für Umwelt- und Naturschutz zu erzielen? Fragen, denen sich der Modellbetrieb Biodiversität in Bettenreute bei Fronreute im Landkreis Ravensburg widmet. Bei einem Online-Feldtag wurde vorgestellt, was dort im Praxismaßstab vom LAZBW Aulendorf zusammen mit dem LTZ Augustenberg erprobt wird.
- Veröffentlicht am
Bettenreute ist eine Art Schmelztiegel, in den Wissen aus verschiedenen Fachbereichen einfließt, um mehr Biodiversität auf Acker und Grünland zu erreichen", führte LAZBW-Direktor Michael Asse in den Online-Feldtag ein. Ein zentraler Baustein der Versuche ist der Vergleich von konventioneller mit regenerativer Landwirtschaft. Neben der Förderung der Biodiversität sind der Humusaufbau, ein verbessertes Bodenleben, eine hohe Nährstoffeffizienz und ein verringerter Einsatz von Pflanzenschutzmittel weitere Ziele der Versuchstätigkeit. Geprüft werden Untersaaten und Zwischenfrüchte in Kombination mit Bodenbearbeitungs- und Behandlungsverfahren, wobei eine möglichst ganzjährig Bodenbedeckung (Stichwort: Grüne Brücke) angestrebt wird. Dazu gehört...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.