Feuerholz richtig lagern
Trockener und sauberer Brennstoff für eine hochwertige Holzfeuerungen
Neben hochwertiger Feuerungstechnik ist trockener Brennstoff mit geringem Feinanteil eine wichtige Voraussetzung für eine umweltfreundliche und effiziente Holzverbrennung.
- Veröffentlicht am
Nach den Vorgaben des Bundesimmissionsschutzgesetzes (1. BImSchV) des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit darf Holz nur in lufttrockenem Zustand, also mit maximal 25 Prozent Feuchte oder einem Wassergehalt von 20 Prozent verbrannt werden. Unterschiede zwischen Holzfeuchte und Wassergehalt Die Grundbegriffe Holzfeuchte oder Wassergehalt werden häufig verwechselt oder in einen Topf geworfen, dabei haben sie unterschiedliche Bedeutungen. Unter Holzfeuchte versteht man den Wasseranteil bezogen auf die Trockenmasse atro (Atro, Abkürzung für: absolut trocken). Wassergehalt bezeichnet den Wasseranteil bezogen auf die Gesamtmasse inklusive des enthaltenen Wassers. So ist der Feuchtewert immer größer als der...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.