Arbeitskalender Weinbau für August
Die Kirschessigfliege lauert
Die Saison 2021 ist bisher geprägt von Extremen: Zunächst im Februar lange nicht gekannte Winterfrostereignisse, dann lokale Spätfrostschäden im April und Mai und insbesondere ungewöhnlich lange Nassphasen ab Anfang Juni. Dies hat vor allem in Regionen mit mehrfachen gewittrigen Niederschlägen einen sehr intensiven Pflanzenschutz notwendig gemacht.
- Veröffentlicht am
Selbst wöchentliche Behandlungen haben mitunter zu starken Peronosporabefällen in den Anlagen geführt. Verschärft wurde die Situation durch ein sehr schnelles Rebwachstum in den Anlagen, sodass selbst gut organisierte Betriebe bei den Laubarbeiten an die Grenze des Machbaren gestoßen sind. Nicht optimale Laubarbeiten und damit mangelnde Applikationsqualität haben trotz enger Spritzfolgen neben Peronospora- auch stellenweise wieder zu Oidiumbefall geführt. Im Anbaugebiet Württemberg ist meist die anfällige Rebsorte Trollinger betroffen. Die Befallssituation reicht von wenigen Beerchen bis hin zu stärkerem Traubenbefall. Wer jetzt im August Mehltaubefall in seinen Anlagen feststellt, hat keine Möglichkeit mehr, mit Pflanzenschutzmaßnahmen...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.