Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Waldspaziergang mit dem Bauernwerk

Neue Bäume braucht das Land

Der Bezirksarbeitskreis Weikersheim des Evangelischen Bauernwerks lud kürzlich zu einem erkenntnisreichen Waldspaziergang rund um die Weidenseehütte in Niederstetten-Rinderfeld ein. Tillmann Zeller hat teilgenommen.
Veröffentlicht am
Durch Trockenheit geschwächte Kiefern sind anfällig für das Diplodia-Triebsterben, das letztlich den gesamten Baum absterben lässt.
Durch Trockenheit geschwächte Kiefern sind anfällig für das Diplodia-Triebsterben, das letztlich den gesamten Baum absterben lässt.
Michael Laible ist Trainee beim Forstamt des Main-Tauber-Kreises und verstand es fachkundig, die Waldspaziergänger mit dem Ist-Zustand des Waldes sowie den zu erwartenden, klimabedingten Veränderungen vertraut zu machen. Die Klimawerte vor Ort sprechen eine deutliche Sprache, meinte Laible. In Niederstetten ist die Jahresdurchschnittstemperatur seit 1961 von 8,4 °C auf jetzt 10,3 °C angestiegen. Gleichzeitig gingen die Jahresdurchschnittsniederschläge von 730 mm im Jahr 1961 auf 520 mm 2020 zurück. Im Forst sind nach Laibles Ansicht vor allem die trockenen Frühjahre und Frühsommer ein Problem, da Kulturen bei ausbleibenden Niederschlägen nicht mehr anwachsen und sich Schädlinge stark vermehren. Heute ein Klima wie im Mittelrheingraben Der...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.