Spezielle Waschmittel tragen zur optimalen Reinigung bei
Ab unter die Dusche
Vor allem in der spezialisierten Ferkelerzeugung sind Hygienemaßnahmen wie ein klares Schwarz-Weiß-Prinzip und eine Minimierung des Personen-, Tier- sowie Fahrzeugverkehrs die Grundlage, um den Keimdruck erfolgreich zu reduzieren. Sebastian Bönsch von der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen erläutert, worauf es dabei ankommt.
- Veröffentlicht am
Innerhalb des Produktionsrhythmus sollte dem Abferkelbereich rund um die Geburt aus Hygienegründen die größte Aufmerksamkeit zukommen. Jedem Landwirt ist klar, dass vor der Neubelegung die Abferkelabteile gereinigt, desinfiziert und getrocknet beziehungsweise aufgeheizt werden müssen. Doch was nützt dem ungeschützten neugeborenen Ferkel das „sterile" Abteil, wenn die Gefahr von der Mutter selbst ausgeht? Neben den vielleicht noch sichtbaren Verschmutzungen sind vor allem die unsichtbaren Verschmutzungen im Bereich des Gesäuges das größte Gefahrenpotenzial für die Saugferkel. Gesäuge sollte sauber sein Auf der Haut der Sau, die aus der Gruppenhaltung im Wartestall in den Abferkelstall umgestallt wird, können sich neben dem groben Schmutz...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.