Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Lithium-Ionen-Akkus laden

Brandgefahr

Ein Akku ist eine tolle Sache, wenn man kabellos oder ohne Benzin in und um Haus und Hof mit Säge, Heckenschere und Co. arbeiten möchte.  Nach der Arbeit den Akku schnell an die Steckdose hängen und morgen wieder loslegen. Beim unkomplizierten Laden und Lagern sollte man bei Lithium-Ionen-Akkus aber einiges in Sachen Brandschutz beachten. 
Veröffentlicht am
Stellen Sie Akkus zum Laden auf eine Metallplatte. So kann das Schlimmste verhindert werden, falls der Akku in Brand gerät.
Stellen Sie Akkus zum Laden auf eine Metallplatte. So kann das Schlimmste verhindert werden, falls der Akku in Brand gerät.SVLFG
Defekte Lithium-Ionen-Akkus können brennen und sogar Explosionen verursachen. Um dem vorzubeugen, müssen Unternehmer eine Gefährdungsbeurteilung für das Laden und das Lagern der Akkus erstellen und ein Brandschutzkonzept dafür erarbeiten. Allgemein gilt: Beachten sie die Herstellerhinweise, verhindern sie äußere und innere Kurzschlüsse, schützen Sie Akkus vor Beschädigungen und Überhitzung. Lithium ist ein Leichtmetall, dadurch sehr reaktionsfreudig und leicht brennbar. Ein Akku besteht aus mehreren in Reihe geschalteten Zellen, in denen Lithium gelöst ist. Im Schadensfall wird die gespeicherte Energie schlagartig frei und setzt eine Kettenreaktion in Gang. Es entstehen brennbare Gase und Sauerstoff. Der Druck steigt, es kommt zu einer...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.