Kälber benötigen zum Start intensive Betreuung
Die ersten Stunden und Tage zählen
Die Kälber von heute sind die Kühe von morgen. Zahlreiche Untersuchungen haben gezeigt, dass nur gesunde Kälber später ihr volles Leistungspotential abrufen können. Umso mehr sollten sich alle Anstrengungen darauf konzentrieren, den Kälbern einen möglichst optimalen Start zu ermöglichen, meint unser Autor Dr. Hans-Jürgen Seeger vom Rindergesundheitsdienst Aulendorf.
- Veröffentlicht am
Um Krankheiten vorzubeugen, sollte dem Gesundheitszustand der Mutter, der Hygiene im Abkalbe- und Aufstallungsbereich und vor allem der Biestmilch- und Tränkeverabreichung besondere Beachtung geschenkt werden. Werden die Kälber trotzdem krank, ist es wichtig, die Krankheitsanzeichen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Die Abbildung zeigt Auswertungen der HIT-Datenbank am Beispiel des Jahres 2016. Ein Großteil der Aufzuchtverluste tritt bei Kälbern in den ersten vier Lebenswochen auf. Daher sollte der Kälbergesundheit in dieser Zeit besonderes Augenmerk zukommen. Gesunde Mütter bilden die Basis Für gesunde Kälber braucht es gesunde Mütter. Nur gesunde Kühe sollten daher wieder belegt werden. Viele...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.