Hygiene: Mehr als nur waschen und desinfizieren
So gelingt der Großputz im Stall
Richtig sauber und rein werden Ställe nur dann, wenn dahinter eine ausgeklügelte Strategie steckt. Je mehr man über die krankmachenden Keime und betroffenen Tiergruppen weiß, umso erfolgreicher verlaufen Reinigung und Desinfektion, meinen Dr. Ursula Friedmann und Dr. Walter Peinhopf. Die beiden Tierärzte erläutern, worauf es ankommt.
- Veröffentlicht am

Die Umwelt unserer Tiere ist mit einer Vielzahl verschiedenster Mikroorganismen besiedelt. Aber nicht nur die Umwelt, sondern auch auf und in Rindern und Schweinen befinden sich unzählige Bakterien, Viren und Parasiten. Teilweise sind diese Mitbewohner sogar ein unverzichtbarer Bestandteil des Lebens, wie beispielsweise im Pansen von Rindern. Warum ist es also nötig, Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen durchzuführen? Stört man damit nicht das natürliche Gleichgewicht? Um diese Fragen zu beantworten, muss man zunächst einmal zwischen „gesunden" und „krank"–machenden Erregern unterscheiden, wobei auch hier die Dosis entscheidend sein kann. Zudem müssen tierspezifische Faktoren beachtet werden, die das Immunsystem und somit die Abwehrlage...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.