Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche 2021

Ergebnisse für die Sommergerste sind da

Der Anbau von Sommergerste in Baden-Württemberg ist mit nur 52.000 Hektar in diesem Jahr stark eingebrochen – das entspricht einem Flächenrückgang von nahezu 20 Prozent im Vergleich zu 2020. Ursache für den Rückgang war der dramatische Preisverfall für Braugerste während der Coronakrise. Auch ertragsmäßig blieb die Sommergerste 2021 hinter den Erwartungen zurück.
Veröffentlicht am
Die Sommergerste blieb 2021 ertragsmäßig hinter den Erwartungen zurück.
Die Sommergerste blieb 2021 ertragsmäßig hinter den Erwartungen zurück.
Anfänglich waren die Prognosen aufgrund der guten Wasserversorgung und moderaten Temperaturen vielversprechend. Staunässe, Lager und die verzögerte und immer wieder unterbrochene Ernte trugen einen wesentlichen Teil dazu bei, dass der durchschnittliche Kornertrag nicht über 57 dt/ha hinauskam. Die Lagerbestände an Sommergerste vom Vorjahr sind aufgebraucht, auch weil ein Teil der Braugerste im letzten Jahr aufgrund der geringen Preisunterschiede als Futtergerste verkauft wurde. Verschärft wird die knappe Versorgungslage mit Malz- und Brauware durch die fehlenden Rohstoffe aus den Gerste exportierenden Ländern wie Frankreich und Großbritannien, denn auch hier wurde der Gerstenanbau 2021 drastisch reduziert. Zwischenzeitlich haben sich die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.