Ackerbau-Tipps vom Profi
Direkt in die Erde
- Veröffentlicht am

Bei Direktsaatmaschinen gibt es verschiedene Scharsysteme, die alle ihre jeweiligen Vor- sowie Nachteile aufweisen. Scheibenscharmaschinen durchschneiden mit ein oder zwei Scheiben die vorhandene Mulchschicht und öffnen dabei einen Saatschlitz, in den das Saatgut abgelegt wird. Anschließend wird dieser mit einer oder mehreren Andruckrollen wieder verschlossen, welche meist auch für die Tiefenführung zuständig sind. Scheibenscharmaschinen bewegen nur sehr wenig Boden im Zuge der Saat, wodurch das Bodenleben wenig gestört wird, Bodenfeuchte und Mulchauflage erhalten bleiben und kaum Unkräuter zur Keimung angeregt werden. Unter feuchten Aussaatbedingungen können jedoch Probleme auftreten. So werden Mulch- oder Strohreste nicht geschnitten...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.