Arbeitskalender Weinbau für November
Ein schwieriges Weinjahr geht zu Ende
In der zweiten Oktoberhälfte endete die Traubenlese und damit ein denkwürdiges Weinjahr. Was mit Spätfrostschäden in eigentlich frostfreien Lagen am Dienstag nach Ostern begann (6. April 2021), endete im Herbst mit Essigbeerchen beim eigentlich sehr stabilen Lemberger.
- Veröffentlicht am
Dazwischen gab es massive Infektionsbedingungen durch den Peronospora Pilz und trotz enger Spritzfolgen überraschend viel Oidiumbefall an den Trauben. Genügend Stoff also, um sich bei Fortbildungsveranstaltungen in der vegetationslosen Zeit auf den neuen Jahrgang 2022 vorzubereiten. Zu Beginn der Traubenlese zeigten Einzelbeerchen beim Lemberger eine rosa Verfärbung und deutlichen Essiggeruch. Teilweise war an einzelnen Trauben eine Vielzahl an Beerchen befallen. Diese Symptome waren auch an sehr gut gepflegten Premiumanlagen festzustellen. Ein Auszupfen einzelner befallener Beerchen bei der Lese ist extrem zeitaufwendig. Ähnliche Symptome wurden auch bei anderen Sorten festgestellt (zum Beispiel lockerbeerige Spätburgunder)....
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.