Arbeitskalender Obstbau im November
Keine Chance für Mäusefraß
Zwar hat die Apfelernte später als gewohnt begonnen, durch die guten Bedingungen für die Ausfärbung konnte sie dennoch Ende Oktober/Anfang November beendet werden. Teilweise wurden späte Sorten wie Braeburn und Fuji dabei auch vor der optimalen physiologischen Reife geerntet. Doch damit ist die Arbeit in den Anlagen nicht beendet. So stehen beispielsweise noch Baumstreifenpflege und Mäusebekämpfung an.
- Veröffentlicht am
Auf vielen Baumstreifen hat sich seit dem Sommer ein stärkerer Unkrautbewuchs gebildet, insbesondere in jüngeren Anlagen, wo mehr Licht auf den Boden trifft. Betrachtet man nur die Konkurrenzsituation zu den Obstbäumen, könnte ein begrünter Baumstreifen über den Winter toleriert werden. Er würde sogar eine unerwünschte Nitratauswaschung vermindern. Allerdings bieten die Beikräuter auch eine optimale Deckung für Feld- und Wühlmäuse, die beträchtliche Schäden am Stammgrund oder an den Wurzeln verursachen können. Zudem entsteht durch den hohen Bewuchs ein feuchteres Mikroklima am Stammgrund, was den Befall durch Kragenfäule und Obstbaumkrebs fördern kann. Im Bio-Anbau wird der Bewuchs daher mit Fadengeräten niedrig gehalten oder durch eine...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.