Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche 2021

Ergebnisse für den Sommerhafer

Die Haferpreise sind so attraktiv wie schon lange nicht mehr: Zum einen boomt der Hafermarkt unverändert. Zum anderen wird es in diesem Jahr europa- und weltweit nicht genug Hafer geben. 2021 kam es in Übersee, Skandinavien und Osteuropa wetterbedingt zu massiven Ernterückgängen. Die Exportmengen werden kleiner ausfallen als erwartet.
Veröffentlicht am
Rund die Hälfte des Hafers in Deutschland dient mittlerweile zu Nahrungszwecken.
Rund die Hälfte des Hafers in Deutschland dient mittlerweile zu Nahrungszwecken.
Rund die Hälfte des Hafers wird in Deutschland zwischenzeitlich zu Nahrungszwecken verbraucht – im Jahr 2013 waren es gerade einmal 30 %. Der Trend schlägt sich auch im Anbauumfang nieder. Bundesweit lag die Haferfläche 2021 bei 177.000 Hektar (ha). Das entspricht einer Flächenausdehnung von 13 % im Vergleich zum Vorjahr. Auch in Baden-Württemberg konnte sich der Haferanbau um 10 % steigern und betrug zur Ernte 20.400 ha. Die Gesamterntemenge bleibt 2021 aber gering. Mit den Hafererträgen konnte man hierzulande nicht zufrieden sein. Laut statistischem Landesamt wurden durchschnittliche Praxiserträge von 45 dt/ha erzielt, was deutlich unter dem langjährigen Mittel liegt. Weniger Probleme mit Mehltau Die Auswertung der Landessortenversuche...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.