Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zusätzlicher Laufhof und Strohstall erhöhen Kuhkomfort

So geht Tierwohl: Frische Luft und viel Stroh

Wie kann den Kühen künftig eine noch bequemere Umgebung geboten werden? Und: Wie können die Emissionen aus dem vor neun Jahren gebauten Milchviehstall gesenkt werden? Fragen, die sich Peter und Albert Werner auf ihrem Betrieb in Römerstein-Strohweiler (Landkreis Reutlingen) stellten und die sie mit dem Neubau eines Strohstalles für frisch laktierende und vor der Abkalbung stehende Kühe, einem strukturierten Laufhof, erhöhten Fressplätzen und Weidegang für ihre Kühe zukunftsträchtig beantwortet haben.
Veröffentlicht am
Die Stallanlage der Werner GbR: Rechts der 2012 gebaute Milchviehlaufstall mit dem links angebauten Melkzentrum mit Warteraum und den darin installierten Fressplätzen. Links vom Futtertisch mit angehobenen Futtertischbrücken der Neubau: Ein strukturierter Laufhof mit überdachten und nicht überdachten Liegeboxen, dahinter der Tiefstreustall mit angehobenen Fressplätzen für Transitkühe, Abkalber und kranke Tiere. Die überdachten Großraumiglus befinden sich hinter dem Laufstall. Ganz links schließt die Weide an den Stall an.
Die Stallanlage der Werner GbR: Rechts der 2012 gebaute Milchviehlaufstall mit dem links angebauten Melkzentrum mit Warteraum und den darin installierten Fressplätzen. Links vom Futtertisch mit angehobenen Futtertischbrücken der Neubau: Ein strukturierter Laufhof mit überdachten und nicht überdachten Liegeboxen, dahinter der Tiefstreustall mit angehobenen Fressplätzen für Transitkühe, Abkalber und kranke Tiere. Die überdachten Großraumiglus befinden sich hinter dem Laufstall. Ganz links schließt die Weide an den Stall an.
Im Jahr 2012 gab die Werner GbR den Milchviehstall mit 30 Kühen in der Dorfmitte auf und errichtete einen neuen Stall in der Feldflur mit Platz für 100 Milchkühe und 45 Plätzen für die weibliche Nachzucht. 30 weitere Nachzuchttiere stehen in einem Pensionsbetrieb bei einem Kollegen. Die Kälber werden während der zwölfwöchigen Tränkeperiode abseits des Milchviehstalles in einem überdachten Goßraumiglu und in Tiefstreuboxen aufgestallt. Gleichzeitig können sie in einen Auslauf auf eine angrenzende Weide. Für diese besonders tiergerechte Kälberhaltung wurde die Werner GbR 2015 mit dem Tierschutzpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet. Die Erfahrung zeigte, dass die Kälberweide das Tierwohl allerdings nur bei schönem Wetter verbessern kann. Bei...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.