Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Biodiversitätsmaßnahmen betriebsindividuell auswählen

Grünland kann bunter werden

Wirtschaftsgrünland soll bestes Futter für die Milchkuh liefern und wird deshalb von Gräsern dominiert. Gleichzeitig wachsen die Erwartungen von Politik und Gesellschaft zum Schutz der Artenvielfalt über bunt blühende Pflanzen. Maßnahmen, die auch auf intensiv genutzten Wiesen und Weiden zu mehr Biodiversität beitragen, wurden bei der Aulendorfer Wintertagung vorgestellt (siehe auch Seite 21).
Veröffentlicht am
Altgrasstreifen bieten Insekten Nahrungsquelle und Lebensraum.
Altgrasstreifen bieten Insekten Nahrungsquelle und Lebensraum.Brigitte Werner-Gnann
Blütenvielfalt hilft den Insekten durch ein besseres Nahrungsangebot. Doch in den letzten Jahrzehnten sind immer mehr bunte Blumenwiesen verschwunden und damit ging auch die Zahl der Insekten zurück. Neben der Intensivierung sieht Dr. Kerstin Grant vom Landwirtschaftlichen Zentrum in Aulendorf (LAZBW) die Ursachen für diese Entwicklung in der modernen Erntetechnik sowie in der Zerschneidung von Lebensräumen. Dabei ist Blütenvielfalt auch im intensiv wirtschaftenden Betrieb durch folgende Maßnahmen möglich: abgestufte Wiesennutzung Extensivierung von Flächen mehr Blüten durch Leguminoseneinsaat Mahdtechnik Randstrukturen herstellen Altgras- und Brachestreifen. Welche Maßnahme gewählt und wie diese im Einzelnen umgesetzt wird, hängt laut...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.