Für Wind- und Solaranlagen werden Rohstoffe abgebaut
Der wunde Punkt der Energiewende
Saubere Energie für alle: Das ist das Versprechen der globalen Energiewende. Doch der Bau von Wind- und Solaranlagen ist materialintensiv. Batteriespeicher und E-Autos benötigen große Mengen Rohstoffe, die oft unter menschenunwürdigen Bedingungen abgebaut werden und deren Abbau Klima und Natur schadet. Mit dem Lieferkettengesetz sollen Unternehmen nun verpflichtet werden, auch Verantwortung für ihre Rohstoffbeschaffung zu übernehmen.
- Veröffentlicht am

Umweltschützer und Bewohner im Dorf Covas do Barroso im Norden Portugals sorgen sich um ihre Heimat. In der Region, die die Welternährungsorganisation aufgrund ihrer traditionell nachhaltigen Landwirtschaft und der Qualität der so erzeugten Produkte zum „Landwirtschaftlichen Welterbe" erklärt hat, werden die größten Lithium-Vorkommen Europas vermutet. Lithium gilt als einer der Schlüssel für Europas Energiewende: Das Metall ist unter anderem für Stromspeicher und für Akkus von Elektroautos unerlässlich. Während die Dorfbewohner gegen die geplante Exploration protestieren, betonen die portugiesische Regierung und das federführende britische Bergbauunternehmen Savannah Resources mögliche positive Auswirkungen des Vorhabens:...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.