Öko-Landessortenversuche Sommergerste
Öko-Sommergerste schwächelt
Nach einem stetigen Anstieg der Anbaufläche von Öko-Sommergerste bis zum Jahr 2020 brach der Anbau im Jahr 2021 drastisch ein. Auch der Ertrag litt im Vorjahr. Welche Sorten den widrigen Umständen am besten die Stirn bieten konnten, das lässt sich aus den Ergebnissen der Landessortenversuche (LSV) ablesen.
- Veröffentlicht am
Öko-Sommergerste belegte im Jahr 2020 noch 2020 Hektar (ha) in Baden-Württemberg. 2021 fiel der Anbau auf 1420 ha zurück. Das entspricht einem Flächenrückgang um 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Analog zur Anbaufläche schrumpfte auch die Vermehrungsfläche von 73 ha im Jahr 2020 auf 27 ha im Jahr 2021. Das Öko-Sortiment der Landessortenversuche Sommergerste umfasste 2021 13 Braugerstesorten und eine Futtergerstesorte. Im Ökolandbau findet Sommergerste hauptsächlich als Futtergerste Verwendung, doch auch Öko-Braugerste wird zunehmend gefragt. Bei der Braugerste kommen nur bestimmte Sorten für die Verarbeitung in Frage. Die Verarbeitungsempfehlung des Berliner Programms für Braugerstesorten der Braugerstengemeinschaft ist für viele Mälzer...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.