Schäden auf FFH-Mähwiesen beheben
Wo Wildschweine am Werk waren
Schäden durch Wildschweine auf Grünland nehmen zu. Auf der Suche nach Nahrung brechen die Tiere die Grasnarbe auf und wühlen im Boden. Um auf betroffenen Flächen sauberes Futter zu ernten, führt an einer Reparatur kein Weg vorbei. Schwierig wird es allerdings, wenn es sich dabei um eine geschützte FFH-Mähwiesenfläche handelt.
- Veröffentlicht am
Seit den 1950er Jahren nimmt die Zahl der Wildschweine in Baden-Württemberg stetig zu. Ursache sind günstigere Umweltbedingungen mit wärmeren Wintern, was eine verringerte Frischlingssterblichkeit und ein besseres Nahrungsangebot durch häufiger fruchtende Bäume zur Folge hat. Ein weiterer Anstieg wird zusätzlich durch eine nicht ausreichende Bejagung und das Fehlen des natürlichen Feindes, dem Wolf, begünstigt. Eng damit verbunden ist die Zunahme von Schwarzwildschäden im Grünland. Artenreiche, extensiv genutzte Mähwiesen haben eine hohe naturschutzfachliche Bedeutung und sind daher meist über die Fauna-Flora-Habitat(FFH)-Richtlinie als Lebensraumtyp unter Schutz gestellt. Schwarzwildschäden auf diesen FFH-Mähwiesen zu beheben, ist...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.