Bildungsoffensive im Koalitionsvertrag
Die Zukunft der Fachschulen
Der Strukturwandel macht sich nicht nur an geschlossenen Hoftoren bemerkbar. Die Schülerzahlen an den landwirtschaftlichen Fachschulen zeigen deutlich, dass es in den vergangenen Jahrzehnten eine Änderung gegeben hat. Nun wurde das Thema Aus- und Fortbildung in der Landwirtschaft sogar im aktuellen Koalitionsvertrag verankert. Bei der Jahrestagung im Verband der landwirtschaftlichen Fachschulabsolventen in Süd-Württemberg-Hohenzollern sprach jüngst Dr. Konrad Rühl, Abteilungsleiter Landwirtschaft im Ministerium Ländlicher Raum, zum Thema.
- Veröffentlicht am
Wir werden die landwirtschaftlichen Fachschulen durch strukturelle Maßnahmen personell stärken und dabei Kompetenzen in Bildungszentren bündeln. (…) Die landwirtschaftlichen Fachschulen werden wir an zentralen Standorten im Land konzentrieren. Zudem sollen weitere duale Studienangebote für die Landwirtschaft (in Ravensburg) und für den Gartenbau etabliert werden", heißt es unter anderem im sogenannten Erneuerungsvertrag für Baden-Württemberg. Damit es nicht bei leeren Phrasen bleibt, startet das Land nun in die Umsetzung. Dabei soll die Umgestaltung der Aus- und Weiterbildung in der Landwirtschaft nicht an den betroffenen Akteuren vorbei entschieden werden, betont Dr. Konrad Rühl. Aktuell sei man bereits im Gespräch mit dem Berufsstand...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.