Neue Pro-Q-BW- und Q-Wohl-BW-Anwendung im Vergleich
Per App zu mehr Tierwohl bei den Kühen
Wie geht es den Milchkühen? Und: Wie steht es um das Tierwohl in der Herde? Antworten auf diese Fragen liefern inzwischen zahlreiche Hilfsmittel. Nun ist eine neue Anwendung für die betriebliche Eigenkontrolle hinzugekommen: die Pro-Q-BW-App. Die am Landwirtschaftlichen Zentrum (LAZBW) in Aulendorf entwickelte, kostenlose App unterstützt Landwirte und Berater bei der Erfassung und Ursachensuche von Tierwohlmängeln. Wie sich das Beratungstool Pro-Q-BW und die schon länger im Einsatz befindliche Managementhilfe Q-Wohl-BW unterscheiden, hat Uwe Eilers vom LAZBW für Sie zusammengetragen.
- Veröffentlicht am
Mit beiden Apps können tierbezogene Indikatoren einfach und ohne größeren Aufwand erhoben werden. Bei beiden Tools funktioniert die betriebliche Eigenkontrolle als abgeschlossene Softwareanwendung. Die Ergebnisse werden in Form einer Ampel dargestellt. Die App Pro-Q-BW rangiert die Resultate über Richt- und Alarmwerte, die sich zum Beispiel an der schon länger bestehenden App Q-Wohl-BW und dem KTBL-Leitfaden für Tierschutzindikatoren orientieren. Während die Q-Wohl-BW-App mit der Bewertung der Tierwohlsituation endet, kann man mit der App Pro-Q-BW zusätzlich nach den Ursachen von Mängeln suchen und überprüfen, ob die Haltung und das Management der Kühe der guten fachlichen Praxis entsprechen und aktuelle Empfehlungen im Betrieb umgesetzt...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.