Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Papier mit Bindung

Bei vielen Geschäften reicht ein Handschlag und zwei übereinstimmende Meinungen. Geht es um den Ausbildungsvertrag gelten andere Maßstäbe. Nach Paragraf 11 Berufsbildungsgesetz (BBiG) muss dieser Vertrag schriftlich verfasst sein. Doch was muss eigentlich drinstehen? Wir haben das Wichtigste zusammengefasst.
Veröffentlicht am
Der Ausbildungsvertrag regelt Rechte und Pflichten.
Der Ausbildungsvertrag regelt Rechte und Pflichten.Copyright 2020 Budimir Jevtic/Shutterstock. No use without permission.
Autorin Der Berufsausbildungsvertrag regelt das Verhältnis zwischen einer oder einem Auszubildenden und einem Ausbildungsbetrieb in einem anerkannten Ausbildungsberuf. Er muss schriftlich geschlossen werden. Es reicht nicht, eine kurze E-Mail zu schicken, sondern der Vertrag muss vorliegen und von beiden Parteien, sprich dem Ausbilder und dem Auszubildenden, händisch unterschrieben werden. Ist einer der Vertragspartner bei Abschluss noch nicht volljährig, muss ein gesetzlicher Vormund, meist ein Elternteil, mitunterzeichnen. Damit am Ende jeder weiß, wer welche Rechte und Pflichten hat, sagt das Gesetz: Jede Seite muss unverzüglich eine Ausfertigung erhalten. Was steht im Vertrag Im Vertrag müssen die Vertragspartner genannt werden. Der...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.