Geprüft im Nebenerwerb
57 Prozent der Höfe im Baden-Württemberg werden im Nebenerwerb bewirtschaftet. Auch hier ist die gute fachliche Praxis unerlässlich. Und wo lernt man diese? Am besten in einem Ergänzungsangebot oder einer Zusatzqualifikation für die Nebenerwerbslandwirtschaft.
- Veröffentlicht am
AR Agrar-Redaktion GmbH
E-Mail sruess@ulmer.de
Autorin Die Weiterbildung Fachkraft Landwirtschaft im Nebenerwerb ist teilweise beim Ministerium Ländlicher Raum sowie beim Kultusministerium in Baden-Württemberg angesiedelt. Auch wenn die zu leistende Stundenzahl der Fortbildungen – je nach Träger – variiert, führen beide zum gleichen Ziel: einem qualifizierten Abschluss. Die Ausbildung dauert in der Regel bis zu zwei Jahre und findet in den Abendstunden oder am Wochenende statt. Teilweise gibt es mehrtägige Unterrichtsblöcke, die allerdings langfristig geplant werden, um die Teilnahme berufsbegleitend zu ermöglichen. Zum theoretischen Unterricht mit „klassischen” Fächern wie tierische und pflanzliche Produktion, Unternehmensführung oder Landtechnik gibt es fachpraktische Lektionen und...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.