Weinsberger Obstbautag
In Blühstreifen summt und brummt es
Im Juli 2020 wurde das Biodiversitätsstärkungsgesetz verabschiedet. Die dort formulierten Ziele, die unter anderem eine Reduktion bei chemischen Pflanzenschutzmitteln um 40 bis 50 Prozent bis zum Jahr 2030 vorsehen, erfordern Anpassungen in der Produktion. Ansätze zur Umsetzung und erste Maßnahmen hat der Weinsberger Obstbautag aufgegriffen, der mit 600 Teilnehmern an der Online-Veranstaltung eine rekordverdächtige Zahl vor die Bildschirme lockte.
- Veröffentlicht am
Frostnächte, schlechtes Flugwetter für die Bienen zur Obstblüte, Unwetter im Sommer und jede Menge Niederschläge – die Witterung im vergangenen Jahr war nicht einfach für die Obstproduktion. Das machte Kurt Mezger vom Regierungspräsidium Stuttgart, das mit der Lehr- und Versuchsanstalt in Weinsberg den Obstbautag veranstaltete, in seinem Rückblick deutlich. In der Folge gab es sowohl bei Erdbeeren wie bei Süßkirschen und Zwetschgen deutliche Ertragseinbußen. „Der Klimawandel wirkt sich aus. Umso wichtiger ist die vom Land geförderte Versicherungslösung", meinte er. Die tragende Rolle der Biodiversität in der neuen GAP-Förderperiode unterstrich Sabine Kurtz, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum. Erste Schritte seien im Land...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.