Mit einer betriebseigenen Wetterstation verlässlich planen
Wetter individuell
Bei allem technischen und digitalen Fortschritt das Wetter entscheidet über Zeitpunkt und Gelingen bei vielen Maßnahmen in der Landwirtschaft. Doch das ist nicht immer leicht vorherzusehen. Um möglichst standortgenaue und präzise Wetterdaten zu bekommen, setzen immer mehr Landwirte auf eine betriebseigene Wetterstation.
- Veröffentlicht am
Ein unvorhersehbarer Frost in den Obstplantagen, ein plötzlicher Hagel in die Weintrauben, ein aufkommender Starkwind beim Spritzen, ein Platzregen ins fast trockene Heu oder auf den letzten Metern der Getreideernte – wer kennt das nicht? Man studiert die Wettervorhersagen, richtet sich danach, plant entsprechend und dann kommt alles doch ganz anders. In den vergangenen Jahrzehnten kamen die Wetterdaten und Prognosen hauptsächlich von den Stationen des Deutschen Wetterdienstes. Diese umfassen meist größere Einzugsgebiete, die je nach Region mehr oder weniger einheitlich strukturiert sind. In den großen Ebenen Mittel- und Norddeutschlands können sich die Wetterdaten auch in größeren Einzugsgebieten ähneln, während die Prognosen im bergigen...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.