Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tipps vom Ackerbau-Profi

Getreidehähnchen haben viele Feinde

Veröffentlicht am
Die Larven des Getreidehähnchens fallen durch ihren streifenförmigen Fraß auf den Blättern schnell ins Auge. Aber nur in seltenen Fällen richten die Insekten einen wirtschaftlich bedeutenden Schaden an – auch weil die Schädlinge so viele natürliche Feinde haben.
Die Larven des Getreidehähnchens fallen durch ihren streifenförmigen Fraß auf den Blättern schnell ins Auge. Aber nur in seltenen Fällen richten die Insekten einen wirtschaftlich bedeutenden Schaden an – auch weil die Schädlinge so viele natürliche Feinde haben.
Diese Woche machen Getreidehähnchen scheinbar die Getreidebestände unsicher. Tatsächlich sind die Tiere aber nicht immer eine Gefahr fürs Fahnenblatt. Apropos Fahnenblatt: Welchen Beitrag dieser Pflanzenteil zur Fotosynthese im Getreide leistet, lesen Sie hier. Weiterhin erfahren Sie, welche Bedeutung Superbenetzer im Pflanzenschutz haben und welchen Einfluss die Schnitthöhe im Ackerfutterbau hat. Getreidehähnchen werden häufig überschätzt Kontrollieren Sie Ihre Bestände auf die Larven des Getreidehähnchens. Diese sind an den streifenförmigen Fenstern erkennbar, welche durch das Abschaben der Blattoberfläche entstehen. Eine Bekämpfung ist erst ab einem Besatz von circa 0,5 bis ein Eiern oder Larven auf jedem Fahnenblatt rentabel. Diese...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.