Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
:: LSV-Ergebnisse Winterroggen und Wintertriticale 2021/22

Schlechte Prognose für Winterroggen 

Die Anbauflächen von Winterroggen und Wintertriticale sind leicht zurückgegangen. Vor allem der Winterroggen hat unter der diesjährigen Hitze gelitten, erste Ertragsprognosen sind schlecht. Mehr zu den Ergebnissen der Landessortenversuche (LSV) lesen Sie im Beitrag.
Veröffentlicht am
Sortenspezifisches Lager in den LSV Wintertriticale Krauchenwies.
Sortenspezifisches Lager in den LSV Wintertriticale Krauchenwies.
Der Anbauumfang von Winterroggen 2022 in Baden-Württemberg hat im Vergleich zum Vorjahr leicht verloren und belief sich zur Ernte auf etwa 8400 Hektar (ha). Große Probleme bereitete dem Getreide, das schwerpunktmäßig auf den sandigen Böden der Landkreise Karlsruhe und Rhein-Neckar-Kreis angebaut wird, die diesjährige Hitze und Trockenheit. Erste Ertragsprognosen sind schlecht und gehen von einer durchschnittlichen Ernte von 47 dt/ha aus. Damit bleibt der Kornertrag deutlich unter dem langjährigen Mittel von 54 dt/ha. Auch die Anbaufläche für Wintertriticale ist leicht zurückgegangen und kam zur Ernte auf 26.400 ha. Bisherige Schätzungen gehen von einem Durchschnittsertrag um die 69 dt/ha aus. Winterroggen relativ standfest Winterroggen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.