Landwirtschaft kann großen Beitrag zur Energiewende leisten
Wandel in der Landnutzung nötig
Die Klimaziele erfordern gravierende Flächennutzungsänderungen. Dabei wäre trotz Nahrungsmittelversorgung mit dem konsequenteren Setzen auf Wind- und Sonnenenergie auch künftig die Selbstversorgung mit Energie möglich. Das verdeutlichten Wissenschaftler auf dem Strategischen Forum der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) Landnutzung im Wandel" in Berlin.
- Veröffentlicht am
Die Einhaltung des 2-Grad-Zieles des Pariser Klimaabkommens ist laut Prof. Hermann Lotze-Campen vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung nur bei einer Halbierung der Tierzahlen möglich. Ihm zufolge zeigten sämtliche langfristigen Modellierungen, dass eine Reduzierung der Methanemissionen um 50 % und der Lachgasemissionen um 25 % notwendig seien, um die bereits beschlossenen Klimaziele bis 2050 zu erreichen. Lotze-Campen: Tierbestände abbauen, um Emissionen zu sparen Zwei Drittel der Emissionen des Agrarsektors gingen dabei auf das Konto der Tierhaltung. Für den Abbau der Tierbestände seien daher die nächsten 30 Jahre entscheidend. Lotze-Campen verwies hierbei auf mögliche Synergien zwischen Klima- und Gesundheitsschutz. So sei der...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.