Erste Erfahrungen mit Agri-Fotovoltaikanlagen im Obstbau
Bäume unter Strom
Das Projekt der Doppelnutzung einer Fläche zur Stromerzeugung und Obstproduktion ist mit hohen Erwartungen verbunden, zumal die Kultur zusätzlich durch den Schutz vor Extremwetter und Einsparungen beim Pflanzenschutz profitieren soll. In Pilotanlagen wird in Baden-Württemberg derzeit getestet, ob auch der Ertrag und die Qualität des unter Modulen produzierten Obstes stimmt. Parallel dazu wurden Überlegungen angestoßen, wie der Einstieg für interessierte Obstbauern einfacher wird.
- Veröffentlicht am

Hubert Bernhard geht von einem Baum zum nächsten. Dabei greift er immer wieder nach einem Ast und wirft einen prüfenden Blick auf die Knospen. „Sieht nicht schlecht aus. Doch erst im Frühjahr zeigt sich tatsächlich, wie es um die Blüte steht", meint der Obstbaumeister aus Kressbronn am Bodensee. Damit spricht er einen der Punkte an, die in dem badenwürttembergischen Pilotprojekt mit Agri-PV-Anlagen im Obstbau geprüft werden. Neben vielen anderen Fragen soll untersucht werden, ob die Verschattung durch Solarmodule Auswirkungen auf die Anlage von Blütenknospen hat. Ertrag und Ausfärbung stimmen Seit Mai ist die Anlage auf dem Obsthof in Kressbronn in Betrieb. Das sonore Ticken der Wechselrichter zeugt davon, dass auch an grauen...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.