Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Erhaltung der Dunkelheit

Die Retterin der Nacht

Sabine Frank ist beim Landkreis Fulda als erste und bisher einzige Nachtschutzbeauftragte angestellt. In dieser Funktion setzt sich die 51-Jährige für eine umweltverträgliche Beleuchtung für Mensch und Natur ein. Für sie ist der natürlich dunkle Nachthimmel ein schützenswertes Kulturgut. „Licht aus - Sterne an", lautet ihr Motto.
Veröffentlicht am
Die hohe Geba in der thüringischen Rhön ist ein ganz besonderer Ort, der zum Beobachten des nächtlichen Sternenhimmels einlädt.
Die hohe Geba in der thüringischen Rhön ist ein ganz besonderer Ort, der zum Beobachten des nächtlichen Sternenhimmels einlädt.Gerda Wyants
Gerade in der vergangenen Nacht war sie wieder draußen unterwegs, um mit zwei Fotografen die faszinierende Nachtlandschaft aufs Bild zu bannen. „Wir hatten zunehmenden Mond, es war bewölkt und wir sahen, wie die Planeten über den Himmel fegten. Auch die Milchstraße war leicht zu erkennen", erzählt Sabine Frank voller Begeisterung. Wenn beim Anbrechen der Nacht die Sterne nach und nach hervor ploppten und magisch funkelten, sei das für sie immer wieder ein bewegender Moment. Im Unesco-Biosphärenreservat Rhön im Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen ist sie als Nachtschutzbeauftragte und Koordinatorin des Projekts Sternenpark im Einsatz. Lichtverschmutzung stoppen Was ein Sternenpark ist, da muss sie etwas ausholen. „Aufgrund von...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.