Honigbienenhaltung der Zukunft
Schwache Völker ohne Abwehrkräfte
Die starke Ausbreitung der Varroamilbe bereitet vielen Imkern Sorgen. Auf einer Bienentagung im schweizerischen Rehetobel wurden Alternativen zur Behandlung mit Ameisensäure vorgestellt.
- Veröffentlicht am
Petra Studer-Heiniger betreut fünf Bienenvölker. Sie liebt es, ihren Bienen durch ein Glasfenster im Bienenstock zuzuschauen. „Es ist wie meditieren", sagt sie. Das gegenseitige Putzverhalten der Bienen fasziniert sie. Die Bienen zeigen ihren Artgenossinnen, wenn sie von ihnen geputzt werden wollen. Beim Putzen werden Milben zerbissen und fallen von den Tieren ab. Früher hat die Imkerin ihren Bienen nach der Honigentnahme Zucker gefüttert. Dabei fiel ihr auf, dass sie danach keine putzende Biene mehr sah. Beeinflusst die künstliche Fütterung das Putzverhalten? „Das ist nicht wissenschaftlich bewiesen", sagt sie, aber zumindest wirft ihre Beobachtung diese Frage auf. Studer ist ausgebildete Kinderkrankenschwester. „Ich lernte im...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.