Agrarstandort Deutschland
Potenziale besser nutzen
Der Agrarstandort Deutschland könnte durch Innovationen weiter wachsen. Dazu wären bessere politische Rahmenbedingungen, mehr Verzahnung zwischen Forschern und eine stärker praxisorientierte Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Landwirtschaft und Wirtschaft erforderlich, sagt eine neue Studie.
- Veröffentlicht am
Forschende vom Ruhr-Forschungsinstitut für Innovations- und Strukturpolitik (RUFIS) empfahlen vergangene Woche bei der Vorstellung einer Studie, die das RUFIS und die HFFA Research GmbH im Auftrag der Bayer CropScience Deutschland GmbH angefertigt haben, die landwirtschaftlichen Betriebe sowie die forschenden Unternehmen der vor- und nachgelagerten Branchen stärker in Projekte einzubeziehen. Zudem gäben die Entwicklungen in der Innovations- und Forschungspolitik in EU-Nachbarländern wie den Niederlanden, Dänemark und dem Vereinigten Königreich Anlass, tradierte Positionen etwa in der Pflanzenzüchtung erneut zur Diskussion zu stellen. Dies gelte beispielsweise für die Frage, ob Technologien „an sich" oder deren Anwendung reguliert werden...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.