Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weideserie – Teil 4

Befestigte Triebwege und viel Wasser

Weide steht wie kein zweites System für Tierwohl in der Rinderhaltung. Doch das Haltungssystem muss durch den Menschen betreut und auch gestaltet werden. Nur wenn die Bedürfnisse der Tiere erfüllt und wenn sie täglich betreut werden, kann das hohe Potenzial der Weide ausgeschöpft werden. Je länger die Weidedauer pro Tag oder die Weideperiode im Jahr ist, desto höher sind die Ansprüche an die Weidefläche, die Infrastruktur sowie die Betreuung der Tiere auf der Weide.  
Veröffentlicht am
Ein befestigter Platz im Umfeld einer Tränke verbessert den Zugang zu Wasser.  
Ein befestigter Platz im Umfeld einer Tränke verbessert den Zugang zu Wasser.  Joschko Luib
Zu den wichtigsten Elementen der Weideinfrastruktur zählen stark genutzte Bewegungsflächen (Triebwege), die Wasserversorgung und der Witterungsschutz. Je nach Weidekonzept und -dauer muss auch die Zufütterung auf der Weide dazu gerechnet werden. Rutschfest und trocken Die Triebwege sind stark genutzte Verbindungselemente zwischen dem Stall und der Weide, zwischen einzelnen Weiden und gegebenenfalls auch innerhalb einer Weide. Mit einem zügigen und klauenschonenden Fortkommen der Tiere einerseits und der Langlebigkeit andererseits werden zwei zunächst widersprüchliche Anforderungen an Triebwege gestellt. Für sicheres und zügiges Laufen gilt hier – genau wie für Lauf- und Fressgänge im Stall – der Grundsatz, dass die Laufflächen rutschfest...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.