Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Der Anbau von Buchweizen

Veröffentlicht am
Buchweizen blüht zu einer Zeit, wo Insekten sonst wenig Nektarquellen finden.
Buchweizen blüht zu einer Zeit, wo Insekten sonst wenig Nektarquellen finden.Copyright 2016 Skyprayer2005/Shutterstock. No use without permission.
So kompliziert die Verarbeitung des Buchweizens auch sein mag, im Anbau zeigt sich die bis zu 60 cm hohe, einjährige Pflanze erstaunlich genügsam. An den Boden und die Düngung stellt sie keine großen Ansprüche. Selbst auf kargen Böden wächst sie noch gut. Von Vorteil sind Böden, die sich schnell erwärmen. Der selbstverträgliche Buchweizen braucht je nach Boden nur jeweils 60 bis 80 kg N, P 2 O 5 und K 2 O je Hektar und Jahr. Zu viel Stickstoff erhöht die Lagerneigung. Deswegen eignen sich Vorfrüchte am besten, die keine hohen Reststickstoffgehalte hinterlassen, zum Beispiel Kartoffeln, Getreide und Mais. Buchweizen kann anorganisch gebundenes Phosphat im Boden aufschließen. Der Doktorarbeit von Moritz Hallama an der Universität Hohenheim...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.