Wirkungsrichtung bei der Mittelauswahl beachten
Der richtige Silierzusatz für die Silage
Die Siliersaison steht an und dabei stellt sich die Frage nach einem Einsatz von Silierzusätzen. Doch wie lässt sich der richtige Zusatz für den jeweiligen Zweck herausfinden und welche Voraussetzungen sowie welche gesetzlichen Regelungen sind zu beachten? Fragen, die der folgende Beitrag aufgreift.
- Veröffentlicht am
Silierzusätze und Konservierungsmittel sind nach EU-Recht als Futterzusatzstoffe (EG-Verordnung 1831/2003) eingestuft und unterliegen somit einer amtlichen Zulassung. Für die Zulassung müssen Wirksamkeit und Unbedenklichkeit aller Wirkstoffe nachgewiesen werden. Die EG-Verordnung 183/2005 (Futtermittel-Hygiene-Verordnung) unterscheidet darüber hinaus zwischen Silierzusätzen und Konservierungsmitteln in der Anwendung. Silierzusätze zählen zur so genannten Primärproduktion und können ohne Auflagen eingesetzt werden, während der Einsatz von Konservierungsmitteln (zum Beispiel Propion- oder Sorbinsäure) durch den Landwirt dokumentiert werden muss. Zudem muss der Betrieb registriert sein. Überblick über Silierzusätze Für den gezielten Einsatz...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.