Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Interessantes zum Namen und Nutzen des Spitzwegerich

Vom König des Weges Rezepte

In ihrer Wildpflanzen-Reihe nimmt Sie Kräuterpädagogin Monika Wurft aus Schiltach in „royale Gefilde" mit. Erfahren Sie, wie der heilsame und leckere Spitzwegerich zu seinem königlichen Titel kam und wie Sie ihn in der Wildkräuterküche und als Heilpflanze nutzen können.
Veröffentlicht am
Die Blütenähren sind von ihren weißen, zierlichen Staubfäden wie mit einer Krone umgrenzt.
Die Blütenähren sind von ihren weißen, zierlichen Staubfäden wie mit einer Krone umgrenzt.Monika Wurft
Spitzwegerich müssen Sie nicht suchen, er begegnet Ihnen auf Schritt und Tritt, entlang von Wegen, auf Wiesen, in Äckern, Gärten und Blumenbeeten. Schon allein durch seine Präsenz ist er der „König des Weges" und wird von vielen als Erste Hilfe bei Insektenstichen, bei Husten oder als Zutat in der Küche verwendet. Wer ihn nicht kennt und sich nun unter dem „König des Weges" eine große, auffallende Pflanze vorstellt, liegt daneben. Der Spitzwegerich ist eher unscheinbar und wurde angesichts seiner schmalen, spitzen Blätter sogar schon für Gras gehalten. Wer genau hinschaut, dem offenbart sich seine zarte Schönheit. Erkennungsmerkmale Die Blätter sind in einer dunkelgrünen Blattrosette zusammengefasst, die den Winter über an den Boden...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.