Weidehaltung im Ökolandbau
Endlich draußen
Im Ökolandbau steht die Weidehaltung immer im Fokus. Wenn Verbraucherinnen und Verbraucher zu Ökomilch greifen, erwarten sie, dass die Tiere draußen im Grünen grasen. Zudem sehen die neuen Richtlinien einen ständigen Weidezugang vor. Ein gutes Weidemanagement ist also Pflicht.
- Veröffentlicht am

Die neue Öko-Verordnung 2022 besagt: Die Tiere müssen ständigen Weidezugang haben. Bislang wurden häufig Ausnahmegenehmigungen von der Weidehaltung erteilt. Ein Laufhof und Grünfütterung im Stall über die Sommermonate ersetzen auf einigen Betrieben die Weide. Allerdings wurden Deutschland und Österreich von Brüssel ermahnt, den Weidezugang ernst zu nehmen und sich zunehmend von Ausnahmegenehmigungen in diesem Bereich zu verabschieden. Wer in Zukunft mit Biokühen Milch herstellen und verkaufen möchte, muss sich definitiv auf Weidehaltung einstellen und seinen Stall und Tierbestand um den Weidegedanken planen. „Landwirtinnen und Landwirte werden weiter in die Pflicht genommen", betont Axel Weselek vom KÖLBW/Landwirtschaftlichen...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.