Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Euterentzündungen erfordern zielgerichtete Therapie

Antibiotika: Mastitis wann behandeln?

Der Einsatz von Antibiotika zur Bekämpfung bakterieller Infektionen führt zwangsläufig zur Selektion resistenter Mikroorganismen. Daher ist es erstrebenswert, antibiotische Behandlungen nur dann durchzuführen, wenn eine realistische Erfolgsaussicht besteht, die Infektion zu beseitigen und die Funktionalität des Euterviertels wieder herzustellen.
Veröffentlicht am
Wie steht es um die Eutergesundheit? Antworten darauf liefert ein Schalmtest der einzelnen Euterviertel.
Wie steht es um die Eutergesundheit? Antworten darauf liefert ein Schalmtest der einzelnen Euterviertel.agrarfoto.com
Nach Untersuchungen aus den Niederlanden werden circa drei Viertel der verwendeten Antibiotika in Rinderbeständen (inklusive Jungrinder) direkt oder indirekt zur Behandlung von Eutererkrankungen verwendet. Daher ist es sinnvoll, unter den Gesichtspunkten der Antibiotika-Minimierung und Kostensituation, die Effizienz einer Mastitistherapie zu betrachten. Die Resistenzlage bei Mastitiserregern ist seit langer Zeit unverändert günstig. Typische Beobachtungen sind Penicillin-Resistenzen bei Staphylokokken und Cloxacillin-Resistenzen bei Streptokokken. Aus Studien zur Zulassung von Antibiotika wird deutlich, dass die Beseitigung von Mastitiserregern im infizierten Gewebe zu mehr als 90 Prozent erfolgreich ist. Im Gegensatz dazu lässt sich...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.