Selektives Trockenstellen
Weniger Antibiotika sind möglich
Selektives Trockenstellen hat neben der geforderten Antibiotikaminimierung weitere Vorteile. Mit einem Konzept funktioniert es auch ohne Verschlechterung der Eutergesundheit, verdeutlicht Betriebsleiter David Ziegler auf einem Webinar aus der Reihe Kuhverstand".
- Veröffentlicht am
Selektives Trockenstellen ist ein Managementtool für Betriebe, die sich weiterentwickeln und Antibiotika einsparen wollen, sagt David Ziegler, der sich schon seit 2011 mit dem Thema beschäftigt und seit 2016 konsequent in Betrieben anwendet. Seit 2018 ist er Betriebsleiter des Lehr- und Versuchsbetriebes St. Wendelinhof der Technischen Hochschule (TH) Bingen mit 45 Holstein-Milchkühen plus Nachzucht. Knapp 12.000 Liter beträgt die durchschnittliche Herdenleistung pro Kuh auf dem St. Wendelinhof. Ziegler betreibt hier das selektive Trockenstellen bereits erfolgreich, hat aber auch schon Erfahrungen mit dem Thema in größeren Betrieben, wie zum Beispiel als Betriebsleiter einer Herde in Thüringen mit 720 Kühen. Fehlende Akzeptanz, schärfere...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.