Frostschäden
- Veröffentlicht am

Am besten lassen sich Schäden durch Fröste eingrenzen. Im Frühjahr sind es vor allem Erfrierungen der Blütenorgane, wie sie in Frostnächten während der Obstblüte häufiger auftreten. Besonders empfindlich sind früh blühende Obstarten wie Pfirsich und Süßkirsche oder auch Mandel. Betroffene Blüten zeigen deutlich braun werdende Blütenblätter und eine braune bis dunkelgraue Verfärbung von Narbe und Fruchtknoten. Auch nach der Blüte können Nachtfröste Schäden an den jungen Früchten verursachen. So bilden Apfelfrüchte nach Frosteinwirkung auffällige Verkorkungen auf der Fruchtschale. Durch Spätfröste gefährdet ist auch der junge Austrieb und die Blüte von Walnuss und Weinrebe. Viele Zier- und Gemüsepflanzen sowie die Kartoffel stammen aus...
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.
