Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kälteschäden

Veröffentlicht am
Die Blätter dieser Rose sind durch einen Kälteschaden gekennzeichnet.
Die Blätter dieser Rose sind durch einen Kälteschaden gekennzeichnet.
Nicht nur Fröste können Pflanzen schädigen, schon niedrige Temperaturen zwischen null und zehn Grad führen gelegentlich zu unerwünschten Reaktionen. So werden beispielsweise frisch ausgetriebene Rosenblätter durch niedrige Temperaturen blasig. Andere Pflanzen zeigen aufgehelltes oder lila verfärbtes Blattgewebe. Auch die vorzeitige Blütenbildung, das sogenannte Schossen von Mangold oder Roter Bete, ist eine Reaktion auf zu niedrige Temperaturen im Jungpflanzenstadium. Busch- und Stangenbohnen sowie Kürbis, Zucchini und Gurken brauchen für eine zügige Keimung eine Bodentemperatur von mindestens zehn bis zwölf Grad. Werden sie zu früh gesät, entwickeln sich die Keimlinge nicht richtig, faulen oder werden von den Larven der Bohnen- oder...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.