Gutes Klima fördert Gesundheit der Jungtiere
So wachsen die Kälber im Iglu gesund auf
Kälber sind die Zukunft der Milchviehherde. Umso mehr sollte schon ab dem ersten Lebenstag großer Wert auf eine möglichst optimale Aufzucht der Jungtiere gelegt werden. Denn nicht nur die bedarfsgerechte Fütterung ist für ein gesundes Aufwachsen entscheidend. Vor allem, wenn es hohe Verlustraten oder Behandlungstage wegen Durchfall- und Atemwegserkrankungen gibt, sollte auch die Haltung kritisch geprüft werden, meint unsere Autorin Sibylle Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Milch Hessen.
- Veröffentlicht am
Die Wachstumsrate der Kälber in den ersten 50 Tagen ist eng mit der Milchleistung im Erwachsenenalter verbunden. Je nach Erkrankungsgrad erreichen die Tiere später bis zu 850 Kilogramm (kg) weniger Milch in der ersten Laktation. Aber auch erfolgreich behandelte Kälber sinken im Erwachsenenalter bei den Milchleistungen erkennbar ab. Mit der Zunahme von Atemwegserkrankungen in der Kälberaufzucht sinkt zudem die Verbleiberate der Kühe. Das heißt: Wer als Kalb einmal krank war, hat ein höheres Risiko, als Milchkuh nicht alt zu werden. Neben den nach wie vor zu hohen Verlustraten in der Aufzucht sind das Beweise dafür, dass in der Kälberaufzucht erhebliches Potential schlummert. Und noch eins wird in der Praxis oft übersehen, denn kaum jemand...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.