Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Legehennenhaltung und Junghahnfütterung

Gesund bleiben und viele Eier legen

Fütterung, Haltungsbedingungen und Nutzungsdauer beeinflussen die Wirtschaftlichkeit in der Legehennenhaltung. Auf der Vortragstagung des Landesarbeitskreises Fütterung in Ulm-Seligweiler Anfang Mai wurden die Herausforderungen und Chancen dieses Betriebszweiges von verschiedenen Seiten beleuchtet sowie auch Ergebnisse von der Fütterung von Junghähnen dargestellt.
Veröffentlicht am
Wenn Management, Fütterung und Gesundheitsvorsorge stimmen, bleiben die Hennen gesund und leistungsfähig.
Wenn Management, Fütterung und Gesundheitsvorsorge stimmen, bleiben die Hennen gesund und leistungsfähig.Annette Mayer, AR
Eine der Herausforderungen in der Geflügelfütterung ist die Endlichkeit von Rohstoffen. Gemeint, so Dr. Vera Sommerfeld vom Institut für Nutztierwissenschaften, Uni Hohenheim, sei hier vor allem der Phosphor. Durch die steigenden Preise für diese knapp werdende Ressource würden die Produktionskosten steigen, außerdem könnten die Ausscheidungen durch die Tiere die Umwelt schädigen. Phosphor einsparen Daher lohne es sich, Phosphor gezielt und sparsam einzusetzen, so die Wissenschaftlerin. In Fütterungsversuchen konnte der Gehalt an Nicht-Phytat-Phosphor (NPP) im Futter, ohne Zugabe von Phytase, auf 2,2 Gramm pro Kilogramm (g/kg) Futter gesenkt werden, ohne dass die Leistung, Knochenstabilität oder Eischalenqualität gelitten hatten, stellte...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.